Heiraten in den Bergen

Heiraten auf der zugspitze, am Hörnle, Nebelhorn uvm

Meine große Leidenschaft sind die Berge außen um uns herum.

Ich liebe Sie!

Und genau deswegen möchte ich euch ein paar Informationen rund um die Berghochzeit selber geben.

 

Berghochzeit heißt: Trauung mit Bergblick, bester Aussicht, entspannte Atmosphäre und unvergessliche Momente – vom Gipfelkreuz auf der Zugspitze bis zum 400 Gipfel-Panorama-Blick bis weit ins Alpenmassiv am Nebelhorn.

 

In dieser Übersicht findet ihr die schönsten Orte, hilfreiche Tipps zur Planung, Infos zu Standesämtern und echte Einblicke in meine Arbeit als Hochzeitsfotografin.

 

Ich bin Anja Eichholz, Hochzeitsfotografin aus Peiting, und begleite Paare mit Herz, Erfahrung und einem natürlichen Blick.

 

Was Paare vor ihrer Hochzeit in den Bergen wissen sollten

 

1. Kann man wirklich am Berg heiraten? 

 

Ja – viele Orte bieten standesamtliche Trauungen direkt am Berg an. Besonders beliebt sind z. B. die Zugspitze, der Höäfatsblick am Nebelhorn oder auch der Predigtstuhl. Auch freie Trauungen sind an vielen Stellen möglich – romantisch, mit eurer Leidenschaft als großes Thema.

 

2. Brauchen wir eine Genehmigung für die Berghochzeit?

 

Bei standesamtlichen Trauungen kümmert sich meist das Standesamt um Genehmigungen. Bei freien Zeremonien am Berg empfiehlt es sich, bei der jeweiligen Gemeinde nach einer Nutzungsfreigabe oder Auflage zu fragen (z. B. Strom, Lautsprecher, Dekoration).

 

3. Wann ist die beste Zeit für eine Hochzeit am Berg?

 

Die beliebtesten Monate sind Mai bis September. Aber auch im Winter kann das Heiraten am Berg mit Schnee sehr reizvoll sein.

 

4. Welche Kosten entstehen bei einer Hochzeit am Berg?

 

Die Kosten für eine Berghochzeit hängen ganz von euren Vorstellungen und eurem Budget ab. Ob minimalistisch zu zweit oder mit festlicher Deko, Musik und freier Trauung – für jede Preisklasse lässt sich das passende Konzept finden.

Standesamtliche Trauungen an externen Orten, individuelle Aufbauten oder besondere Locations können zusätzliche Gebühren mit sich bringen. Wichtig ist: Eure Hochzeit soll zu euch passen – damit euer Tag genau so wird, wie ihr ihn euch wünscht.

 

5. Können wir alles aus der Ferne organisieren?

 

Ja – viele Paare reisen nur einmal zur Besichtigung oder sogar erst zur Trauung an. Ich unterstütze euch mit Tipps für die Planung eurer  Berghochzeit, empfehle Dienstleister und begleite euch auf Wunsch schon vorab.

 

6. Was machen wir bei schlechtem Wetter am Berg?

 

Das ist je nach Location unterschiedlich. Bei manchen Orten, wird die Berghochzeit bei schlechtem Wetter im Tal an einen geschützten Ort verlagert. Bei anderen Bergen findet die Trauung bei jedem Wetter oben statt. Informiert euch vorab über die Alternativen. Ein durchdachter Plan B sorgt für Ruhe – und oft entstehen gerade dann ganz besondere Hochzeitsfotos.

 

7. Können wir am Berg feiern oder nur heiraten?

 

Trauungen am Berg sind meist erlaubt – Feiern mit Musik oder Catering oft nicht. Es gibt aber tolle Locations mit traumhaftem Bergblick, die beide Optionen ermöglichen. (zum Beispiel das Hotel Riessersee in Garmisch-Partenkirchen oder auch das Hotel am Pflegersee, uvm)

 

 

Die schönsten Locations für eure Berghochzeit

heiraten im kreuzjochhaus


Heiraten am hörnle


Heiraten am Nebelhorn


Heiraten auf der Zugspitze


Heiraten im hotel Riessersee